Definitionen nach dem dt. Normenausschuss für Radiologie (NAR):
Elektronischer Brennfleck: Schnittfläche des Elektronenstrahlbündels mit der Anode.
Thermischer (= wahrer) Brennfleck: Der vom Elektronestrahlbündel getroffene Teil der Anodenoberfläche (bei Festanoden identisch mit dem elektronischen Brennfleck, bei Drehanoden Brennfleckbahn).
Optischer Brennfleck (auch kurz "Brennfleck" genannt): Die rechtwinkelig Parallelprojektion des elektronischen Brennflecks auf eine zum Zentralstrahl senkrechte Ebene.
Optisch wirksamer Brennfleck: Die Projektion des elektronischen Brennflecks parallel zur Verbindungslinie Fokus- Objektelement auf die Bildebene. (Einfacher formuliert: Die senkrechte Projektion des Brennflecks auf die Bildauffangebene)
Fokus: Der Mittelpunkt des elektronischen Brennfleck.
Zentralstrahl: Ist der vom Fokus ausgehende, durch die Mitte des Strahlenaustrittsfensters verlaufende Strahl.