Technische Grundlagen des Röntgens
Lernziele
- Wechselwirkungen der ionisierender Strahlung und deren Auswirkung auf das Röntgenbild kennen
- Aufbau einer Röntgenanlage kennen und erklären können
- Einstellungen der technischen Geräteparametern und deren Auswirkungen auf das Röntgenbild und der Entstehung des Röntgenbildes kennen, erklären und anwenden können
- Unterschiede des konventionellen und digitalen Röntgens kennen und erklären können
- Qualität eines Röntgenbildes beurteilen und erklären können
- Grundsätzliches Vorgehen bei der Erstellung eines Röntgenbildes und der Bildinterpretation kennen und anwenden können
Autoren
- Prof. Dr. med. vet. Johann Lang, Abteilung Klinische Radiologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
- Prof. Dr. med. vet. Patrick Kircher (Digitales Röntgen), Bildgebende Diagnostik und Radio-Onkologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
- Dr. med. vet. Heike Bässler, Abteilung Klinische Radiologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
Illustration
- Jeanne Peter und Marianne Mathys, Abteilung für wissenschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Vetsuisse Fakultät Universität Zürich
- Hans Holzherr, Abteilung für Unterricht und Medien AUM, Institut für Medizinische Lehre IML, Universität Bern
- Dr. med. vet. Heike Bässler, Klinische Radiologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
Literaturquellen/weiterführende Literatur
- Bisheriges Skript und Vorlesungsunterlagen
- J.T. Bushberg , J.A. Seibert, E.M. Leidholtd, jr. , J.M. Bonne: The essential physics of medical imaging; (3d Edition) 2012
- K. Hartung, T. Telhelm: Der Weg zum guten Röntgenbild. Verlag Enke, Stuttgart, 200
- D. E. Thrall: Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology. W.B. Saunders Company, Philadelphia; 2002
- P.R. Trüeb (Ed): Kompendium für ärztliche Strahlenschutzverständige. Verlag Paul Haupt Bern, Stuttgart, Wien; 2002
- Internet z.B. Wikipedia
|